In ihren Werken beschäftigt sich die bildende russische Künstlerin mit den Unzulänglichkeiten des Menschen und den Facetten des Menschseins – die Welt seiner inneren Erfahrungen, die Komplexität und Vielfalt der Beziehungen, die Welt der Gefühle und Widersprüche. In einem altmeisterlichen Malstil mit der traditionellen Technik der Ölmalerei schafft sie eine thematische und stilistische Einheit, auf deren Grundlage eine symbolische, metaphorische Sprache sowie vielschichtige Bedeutungen Wortgemälde formen.


Die Symbiose von altmeisterlichen Bildmotiven und einer zeitgenössischen Bestandsaufnahme offenbart die Zeitlosigkeit und fortwährende Wiederkehr menschlicher Themen. Es entsteht eine Art Zeitreisende Genremalerei oder magischer Realismus auf höchstem malerischen Niveau, die das Ergebnis einer jahrzehntelangen malerischen Forschung ist, die sich vor allem auf Licht, Formen, Farben und Linien konzentriert.
An der Grenze dieses Kunstraumes, zwischen Realismus und Surrealismus greift die Handlung in den Gemälden in die Wahrnehmung der Wirklichkeit ein. Die Künstlerin hat einen individuellen kritischen Ansatz in der zeitgenössischen Kunst entwickelt, der untrennbar mit der Realität und ihrem Humanismus verbunden ist –
„[…] an die Emotionen des Betrachters appellierend, nicht in einer abstrakten, sondern in einer einzigen Sprache der menschlichen Gefühle sprechend.“ Künstlerstatement, Übersetzung durch modernperformingart

Im Studieren des akademischen und anatomischen Zeichnens nähert sich die Künstlerin ihrer Bildthemen durch das ständige Üben im Freien und Kopieren alter Meister an. Mit der Kreation des Farbspiels und kompositorischen Verhältnisses gehen diese Nuancen in Fragmente einer Erinnerung, einer Erzählung über. Licht und Farbe werden zu Symbolträgern, die die Aufmerksamkeit auf die Tiefen der Geschichte lenken, die auf die Gesichter und Körper der Figuren geschrieben wurde.
Das Universum aus Emotionen materialisiert sich sich in Farben und Formen und verweist so auf das mächtigste Werkzeug der Menschen: die Fantasie. Wir betrachten von Liebe über Euphorie, Freude und Traurigkeit bis hin zu Schmerz und Leid, Erzählungen zwischenmenschlicher Beziehungen, die uns in unterbewusste Reisen zu alten Philosophien und kunsthistorischer Auseinandersetzungen einladen.

Titelbild Utianskaya Elena, Löwenzahn am Meer, 110×120 cm, Öl auf Leinwand, 2018.
Autorin: Nora Wessel
Bildnachweis © im Auftrag von Elena Utianskaya
Entdecken Sie mehr Kunst von Elena auf ihrem Instagram Profil
@utiansky
https://www.instagram.com/utiansky/
Besuchen Sie modernperformingart auch auf Facebook, Instagram und YouTube
https://linktr.ee/modernperformingart
Literatur
PORTFOLIO, Prepared by Elena Utianskaya, 2020.
Akil, Ayoub: Elena Utianskaya, une parole-peinte hautement spirituelle, at marocainspartout.com, 17. August 2021.
© 2022
Beeindruckende, fantastische Bilder und eine wunderbare textliche Einführung in die Kunst der Malerin. Diese Art zeitgenössischer Kunst gehört zu meinen Favoriten. Die Bilder von Frau Utianskaya, welche ich bis jetzt nicht kannte, haben zweifellos eine besondere Stellung darin.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vielen Dank für das ausführliche Kommentar. Eine andere Künstlerin beschrieb die Kunst als melancholische Schönheit. Ich finde auch es ist eine besondere Form der zeitgenössischen Auseinandersetzung.
Gefällt mirGefällt mir