Beim YouTube Stöbern zu meiner Favourite Queen of Soul Nina Simone habe ich erst jetzt das 2018 produzierte Album „The Miseducation of Eunice Waymon“, in dem Amerigo Gazaway eine Studiosession zwischen der Hohepriesterin des Soul, Nina Simone, und der lebenden Legende Lauryn Hill inszeniert hat, entdeckt (Schande über mich… 😳😁). Unter dem Arbeitstitel “collaborations that never were” hat der Produzent einen Dialog zwischen den Genres Hip-Hop und Soul kreiert, eine musikalische Reise auf höchstem Niveau.
Es ist eine generationenübergreifende Verbindung zwischen zwei schwarzen Kulturschaffenden aus der Bürgerrechts- und Hip-Hop-Generation entstanden, die mit ergreifender Authentizität berührt und zum Handeln – privat, persönlich und öffentlich – über Raum, Zeit und Bereich hinweg inspiriert.
Gazaway hat hierbei einen privaten, inneren Raum kuratiert, in dem diese Frauen die Wahrheiten ihres Lebens aussprechen können, sowohl zu sich selbst als auch zueinander. Ein Masterpiece über Fürsorge, Entfremdung, Verzweiflung, Mutterschaft, Frauenarbeit; über das unendliche Streben nach zwischenmenschlichem Frieden und Verständnis; und über die Notwendigkeit der Befreiung.
Hörerlebnis und mehr Informationen zum Projekt Nina Simone & Lauryn Hill – The Miseducation of Eunice Waymon (Full Album) [HD]:
Tracklist:
Feeling Good 0:00
Ready Or Not feat. The Fugees 4:58
Doo Wop (That Thing) 10:28
To Zion feat. Carlos Santana 14:57
Fu-Gee-La feat. The Fugees 20:43
The Sweetest Thing feat. John Forté 25:41
Take It Easy 31:00
Peace Of Mind 35:38
Lost Ones 39:59
Killing Me Softly 44:44
If I Ruled The World feat. Nas 50:49
How Many Mic feat. The Fugees 54:40
So High feat. John Legend 1:00:23
Care For What 1:04:16
Angel Of The Morning 1:07:12
The Miseducation of Eunice Waymon 1:10:54 *17. Fu-Gee-La (Refugee Camp Remix) [Bonus Track] 1:15:54
Nora Wessel (M.A.), Kunsthistorikerin und Romanistin.
Agentur für Kunstberatung.
Master Abschluss im Frühjahr 2020 an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Masterarbeit in der Professur KUN IV – Bildwissenschaft für moderne und zeitgenössische Kunst und Kunsttheorie.
Bachelor Abschluss 2013 im Fach Kunstgeschichte und Romanistik/Spanisch an der Universität Osnabrück.
Teilnahme am Ausstellungsprojekt des Kunsthistorischen Institutes im WS 2010/11, Mitgestaltung der Ausstellung „gestalten, forschen und erfinden – idee und erbe der systematischen nichtfigurativen kunst“, in Kooperation mit der VG-Initiative Osnabrück in der Sparkasse Osnabrück und den Folgeausstellungen im WS 2011/12 „Carl Krasberg – farbe²“ und „Diethelm Koch – Der Kosmos denkbarer Möglichkeiten“ auf der Ausstellungsfläche martini|50 und in der galerie vordemberge-gildewart.
3-monatiges Sprachpraktikum auf Fuerteventura 2011, im Stella Canaris Hotels & Resort (Bereich Hotelmanagement); 2-wöchiger Sprachkurs in Vancouver/Kanada 2007.
Seit Juli 2019 im Team von Colonia Art als Texterin und für die Korrespondenz mit Künstlerinnen und Künstler sowie die Organisation der Materialien und Status der Präsentationen.
Weitere Veröffentlichungen:
„Farbe Form Format – Konzepte offener Bildprozesse“, zusammen mit Christin Albrecht, in: Ausstellungskatalog zur Ausstellung „gestalten, forschen und erfinden – idee und erbe der systematischen nichtfigurativen kunst“, Osnabrück 2011.
Rubrik „Wahl des Kurators“ auf der Kunstplattform Colonia Art: https://www.colonia-art.com/de/content/13-wahl-des-kurators
Kunst ist so essentiell wie ein ‚Lebensmittel‘, Nahrung für den Geist und die Seele. Ich bin seit der Kindheit fasziniert von allen Formen künstlerischen Ausdrucks, neben den sogenannten Bildenden Künsten interessiere ich mich auch für Musik und Literatur. Ich bin immer wieder berührt und erstaunt von der Unmittelbarkeit und Präsenz, die in Klang, Poesie, Performance und in Farbe und Form zum Ausdruck kommen. Diese kreativen und vornehmlich textlosen Formen der Kommunikation kreieren eine universelle Sprache der Auseinandersetzung, die jeder verstehen kann und somit zutiefst menschlich sind.
https://linktr.ee/modernperformingart
Mehr Beiträge anzeigen